Der Löwenzahn hat viele Namen!
Die Pflanze mit den knallgelben Blüten kennen wir heute meist als Löwenzahn. Eine Vielzahl anderer Namen ist bekannt – und oft weisen die Namen auf die traditionelle heilkundliche Nutzung der Pflanze hin.
Dass Löwenzahn verdauungsfördernde Bitterstoffe enthält, wussten schon die Araber. Sie nannten ihn tarakshaqum, was „bitteres Kraut“ bedeuten soll. Daraus entstand wohl der lateinische Name Taraxacum officinale (vulgare). Ein anderer Erklärungsversuch des arabischen Namens geht von tarak (= lassen) und sahha (= urinieren) ab. Dies würde also die harntreibende Wirkung des Löwenzahns beschreiben.
Auch im deutschen Sprachraum gibt es mehrere Namen, die sich auf die harntreibende, die Nieren ankurbelnde Wirkung des Löwenzahns beziehen: „Bettpisser“, „Bettschisser“ oder „Bettseecher“ zum Beispiel. Aus Frankreich wird der Name „pissenlit“ überliefert, was sich ebenfalls mit Bettnässer übersetzen lässt.
Offenbar also eine Pflanze, die gut zum Entwässern ist!
Bild: Bigstock, schulzhattingen